ÄRZTLICHER WERDEGANG
Januar 2004
Hausärztliche Versorgung / Internist in Berlin Charlottenburg
Schwerpunkte: Innere Medizin, Homöopathie, Suchtmedizin, Psychosomatische Grundversorgung
April 2003 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin vor der Ärztekammer Berlin
Bis 2003 Medizinische Klinik III, Hämatologie; Onkologie, Leiter: Prof. Dr. E. Thiel: Internistische Aufnahmestation
2001 Medizinische Klinik II: Kardiologie/Pneumologie, Leiter: Prof. Dr. H.P. Schultheiss: Kardiologische Intensivstation
1998-2000 Medizinische Klinik I: Gastroenterologie; Infektiologie, Leiter: Prof. Dr. E.O. Riecken
Gastroenterologie
Internistische Aufnahmestation
Zentrale Endoskopie des Universitätsklinikum Benjamin Franklin: Sonographie, Endoskopie
Gastroenterologie und Infektionskrankheiten
Poliklinik für Erw. Immunschwächeerkr. (HIV)
1996-1997 Universitätsklinikum Benjamin Franklin; Medizinische Klinik I: Gastroenterologie; Infektiologie, Leiter: Prof. Dr. E.O. Riecken Privatstation, Infektionsstation, Gastroenterologie
ab 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im gastroenterologischen Funktions- und Forschungslabor. Gastroenterologische Sondersprechstunde
Schwerpunkte: Innere Medizin, Homöopathie, Suchtmedizin, Psychosomatische Grundversorgung
April 2003 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin vor der Ärztekammer Berlin
Bis 2003 Medizinische Klinik III, Hämatologie; Onkologie, Leiter: Prof. Dr. E. Thiel: Internistische Aufnahmestation
2001 Medizinische Klinik II: Kardiologie/Pneumologie, Leiter: Prof. Dr. H.P. Schultheiss: Kardiologische Intensivstation
1998-2000 Medizinische Klinik I: Gastroenterologie; Infektiologie, Leiter: Prof. Dr. E.O. Riecken
Gastroenterologie
Internistische Aufnahmestation
Zentrale Endoskopie des Universitätsklinikum Benjamin Franklin: Sonographie, Endoskopie
Gastroenterologie und Infektionskrankheiten
Poliklinik für Erw. Immunschwächeerkr. (HIV)
1996-1997 Universitätsklinikum Benjamin Franklin; Medizinische Klinik I: Gastroenterologie; Infektiologie, Leiter: Prof. Dr. E.O. Riecken Privatstation, Infektionsstation, Gastroenterologie
ab 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im gastroenterologischen Funktions- und Forschungslabor. Gastroenterologische Sondersprechstunde
PROMOTIONSARBEIT
In meiner Promotionsarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. J.-D. Schulzke in der Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie im Universitätsklinikum Benjamin Franklin beschäftigte ich mich mit der Diagnostik und Therapie der Helicobacter pylori-Infektion. Im ersten Schritt erfolgte eine prospektive vergleichende Untersuchung zur Evaluation des 13C-Harnstoffatemtest, der seitdem für die klinische Routine im UKBF etabliert ist. Darauf aufbauend wurden prospektiv und randomisiert drei Dualtherapien (Amoxicillin/Omeprazol, Clarithromycin/Omeprazol und Tetrazyklin/Omeprazol) mit einer Tripeltherapie (Metronidazol, Tetrazyklin, Wismuth) bezüglich der Eradikation von H. pylori untersucht. Die Arbeit wurde mit magna cum laude bewertet.
ÄRZTLICHE PRÜFUNGEN
Aug. 1991 | Ärztliche Vorprüfung |
Aug. 1992 | Erstes Staatsexamen |
Aug. 1994 | Zweites Staatsexamen |
Okt. 1995 | Drittes Staatsexamen |
PRAKTISCHES JAHR
10.1994 - 07.1995 | Universitätsklinikum Benjamin Franklin: Klinik für Anästhesie, Leiter: Prof. Dr. K. Eyrich; Medizinische Klinik I: Gastroenterologie; Infektiologie, Leiter: Prof. Dr. E.O. Riecken; Abteilung für Allgemeine und Thoraxchirurgie, Leiter: Prof. Dr. H.J. Buhr |
KRANKENPFLEGEDIENSTE
1986 - 1989 | St. Gertrauden-Krankenhaus Berlin, Habichtswaldklinik Kassel, Filderklinik Stuttgart, Sonderwachen im Universitätsklinikum Charlottenburg |
HOMÖOPATHISCHER AUSBILDUNGSGANG
1985 - 87 | Dr. Ravi Roy in Murnau bei München |
1996 - 99 | 3 Jahreskurs des BVHÄ unter der Leitung Dr. Maike Wittdorf, Berlin |
Diverse Ausbildungsstationen bei: | |
2003 |
Dr. med. G. Behnisch Göttingen, Dr. med A. Geukens; Hechtel |
2007 | Prof. Dr. med. Vijayakar; Bombay |
2008 | Dr. Anita Salunke, Bombay |
2009 | Dr. Willibald Neuhold, Dr. med. Andreas Holling, Dr. Jens Albrecht |
2007 | Landesvertretung Berliner Verein homöopathischer Ärzte im DZVHÄ |
2009 | Befugnis zur Leitung der Weiterbildung Homöopathie |
2010 | Leitung Qualitätszirkel klassische Homöopathie |
VERÖFFENTLICHUNGEN
Schulzke, J.-D., H.-J. Epple, C. Bojarski, F.-W. Kirstein, E.-O. Riecken (1995). Helicobacter pylori: Mechanisms of pathogenicity. Malignancy and chronic inflammation in the gastrointestinal tract - new concepts. E.O. Riecken, M. Zeitz, A. Stallmach, Hrsg., Falk Symposium 81, Kluwer academic publishers, Lancaster.
Kirstein, F.-W., C. Bojarski, H.J. Epple, M. Fromm, E.-O. Riecken, J.-D. Schulzke (1995). Urea breath test in H.P. diagnosis: origin of false results and influence of food intake. Gut 37 (Suppl. 2): A120.
Epple, H.J., F.W. Kirstein, C. Bojarski, J. Frege, M. Fromm, E.O. Riecken, J.D. Schulzke (1997) 13 C-urea breath test in Helicobacter pylori diagnosis and eradication. Correlation to histology, origin of ´false´ results, and influence of food intake. Scand J Gastroenterol 32: 308-314
Kirstein, F.W., H.J. Epple, C. Bojarski, L. Victor, M. Fromm, E.O. Riecken, J.D. Schulzke (1998) Dual versus triple therapy: Comparison of 5 antibiotic regimens for eradication of Helicobacter pylori in a prospective, randomized study. Z Gastroenterol: 36(9): 803-809.
Kirstein, F.-W., J.-D. Schulzke (2000) Die Bedeutung von Helicobacter pylori für die Tumorentstehung. (6-10) in Operationskurs Magenchirurgie. Hrsg. H.J. Buhr, N. Runkel. Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg; Leipzig
Kirstein, F.-W., J.-D. Schulzke (2000) Medikamentöse Therapie der Ulcuskrankheit. in Operationskurs Magenchirurgie (60-65). Hrsg. H.J. Buhr, N. Runkel. Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg; Leipzig
Bojarski, C., Epple, H.J., Kirstein, F.W., Fromm, M. , Bisson, S., Riecken, E.O., Schulzke, J.D. (2000) Patients with dyspepsia benefit from eradication of helicobacter pylori if other organic causes for dyspepsia were carefully ruled out. Z Gastroenterol: 38(9): 35-39.
Kirstein, F.W., J.D. Schulzke (1999) Gastrointestinale Mukosaschädigung durch Berufsnoxen, die «Typ C-Gastritis». Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie; (9) 318-325.
Kirstein, F.W., J.D. Schulzke (2000) Indikationen und Risikobewertung invasiver Diagnostik bei der Klärung von Berufserkrankungen mit gastrointestinaler Beteiligung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie; (8) 266-272.
Kirstein, F.-W., C. Bojarski, H.J. Epple, M. Fromm, E.-O. Riecken, J.-D. Schulzke (1995). Urea breath test in H.P. diagnosis: origin of false results and influence of food intake. Gut 37 (Suppl. 2): A120.
Epple, H.J., F.W. Kirstein, C. Bojarski, J. Frege, M. Fromm, E.O. Riecken, J.D. Schulzke (1997) 13 C-urea breath test in Helicobacter pylori diagnosis and eradication. Correlation to histology, origin of ´false´ results, and influence of food intake. Scand J Gastroenterol 32: 308-314
Kirstein, F.W., H.J. Epple, C. Bojarski, L. Victor, M. Fromm, E.O. Riecken, J.D. Schulzke (1998) Dual versus triple therapy: Comparison of 5 antibiotic regimens for eradication of Helicobacter pylori in a prospective, randomized study. Z Gastroenterol: 36(9): 803-809.
Kirstein, F.-W., J.-D. Schulzke (2000) Die Bedeutung von Helicobacter pylori für die Tumorentstehung. (6-10) in Operationskurs Magenchirurgie. Hrsg. H.J. Buhr, N. Runkel. Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg; Leipzig
Kirstein, F.-W., J.-D. Schulzke (2000) Medikamentöse Therapie der Ulcuskrankheit. in Operationskurs Magenchirurgie (60-65). Hrsg. H.J. Buhr, N. Runkel. Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg; Leipzig
Bojarski, C., Epple, H.J., Kirstein, F.W., Fromm, M. , Bisson, S., Riecken, E.O., Schulzke, J.D. (2000) Patients with dyspepsia benefit from eradication of helicobacter pylori if other organic causes for dyspepsia were carefully ruled out. Z Gastroenterol: 38(9): 35-39.
Kirstein, F.W., J.D. Schulzke (1999) Gastrointestinale Mukosaschädigung durch Berufsnoxen, die «Typ C-Gastritis». Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie; (9) 318-325.
Kirstein, F.W., J.D. Schulzke (2000) Indikationen und Risikobewertung invasiver Diagnostik bei der Klärung von Berufserkrankungen mit gastrointestinaler Beteiligung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie; (8) 266-272.